Cappuccino – Der cremige Klassiker der Kaffeekultur
Cremig und klassisch - der Cappuccino
Der Cappuccino zählt zu den beliebtesten Kaffeegetränken der Welt. Ob im italienischen Straßencafé, beim Frühstück in Deutschland oder als kleine Auszeit am Nachmittag – der Cappuccino steht wie kaum ein anderes Getränk für Genuss, Entschleunigung und Lebensfreude. Doch was macht einen guten Cappuccino aus? Woher stammt das Getränk? Und wie gelingt der perfekte Cappuccino auch zu Hause?
In diesem Blogbeitrag erfährst du alles, was du über Cappuccino wissen musst – von der Geschichte über die Zubereitung bis hin zu kreativen Varianten.
Was ist ein Cappuccino?
Ein Cappuccino besteht klassisch aus einem Drittel Espresso, einem Drittel heißer Milch und einem Drittel cremigem Milchschaum. Serviert wird er in der Regel in einer kleinen Tasse mit einem Fassungsvermögen von ca. 150 bis 180 ml. Der Geschmack ist vollmundig, ausgewogen und leicht süßlich durch die aufgeschäumte Milch.
Die Textur des Schaums ist entscheidend: Ein perfekter Cappuccino hat feinporigen, cremigen Schaum – keine großen Blasen und keine Sahne!
Die Geschichte des Cappuccino
Der Ursprung des Cappuccino liegt – wie könnte es anders sein – in Italien. Dort entwickelte sich das Getränk im 20. Jahrhundert aus dem klassischen Espresso. Der Name „Cappuccino“ leitet sich von der Kapuze der Kapuzinermönche ab („cappuccio“ auf Italienisch). Die hellbraune Farbe des Getränks erinnerte an die Robe der Mönche – so war der Name schnell geboren.
Bereits im 18. Jahrhundert gab es in Wien eine Art Vorgänger des heutigen Cappuccino: den „Kapuziner“ – ein Kaffee mit Milch und Zucker, manchmal sogar mit Eigelb. Doch erst mit der Verbreitung der Espressomaschine wurde der Cappuccino zu dem, was wir heute kennen.
So gelingt der perfekte Cappuccino
Die Zubereitung eines perfekten Cappuccino ist keine Wissenschaft, aber sie braucht etwas Übung und ein Gefühl für das richtige Verhältnis. Das Wichtigste ist die Harmonie zwischen Espresso, Milch und Milchschaum.
Zutaten:
- 1 Espresso (ca. 25–30 ml)
- 60–90 ml heiße Milch
- ca. 1–2 cm dicker Milchschaum
Zubereitungsschritte:
- Espresso zubereiten: Frisch gemahlen, mit ca. 9 bar Druck gebrüht – die Grundlage für jeden guten Cappuccino.
- Milch aufschäumen: Milch auf ca. 60–65 °C erhitzen und aufschäumen. Die Textur sollte cremig und glänzend sein.
- Gießen: Die Milch wird mit einer kontrollierten Bewegung in den Espresso gegossen, sodass sich die Milch und der Schaum gleichmäßig verteilen.
Tipp: Mit etwas Übung gelingt auch ein einfaches Latte Art-Muster auf dem Cappuccino – Herz, Rosetta oder Tulpe machen optisch richtig was her.
Welche Milch eignet sich für Cappuccino?
Für einen perfekten Cappuccino braucht es nicht nur guten Kaffee, sondern auch die richtige Milch:
-
Vollmilch (3,5 %): cremig, süßlich, sehr guter Schaum
-
Fettarme Milch (1,5 %): weniger cremig, aber stabiler Schaum
-
Pflanzliche Milch (z. B. Hafer, Soja): hier unbedingt Barista-Editionen verwenden – sie lassen sich besser aufschäumen
Wichtig ist, dass die Milch nicht zu heiß wird – ab ca. 70 °C verbrennen Eiweiße und der Schaum wird instabil.
Cappuccino vs. Latte Macchiato vs. Caffè Latte
Alle drei Getränke bestehen aus Espresso und Milch – und doch sind sie verschieden. Hier die wichtigsten Unterschiede:
Getränk | Espresso-Anteil | Milchmenge | Schaum | Serviergefäß |
---|---|---|---|---|
Cappuccino | 1 | mittel | viel, cremig | kleine Tasse |
Latte Macchiato | 1 | viel | dick, geschichtet | hohes Glas |
Caffè Latte | 1 | sehr viel | dünn | große Tasse |
Der Cappuccino ist also die goldene Mitte – stark, cremig, aber nicht zu milchlastig.
Cappuccino-Varianten aus aller Welt
Der klassische Cappuccino ist längst nicht die einzige Variante dieses beliebten Getränks. Hier einige spannende Alternativen:
-
Cappuccino Freddo: Kalter Cappuccino, oft mit Eiswürfeln – beliebt in Griechenland und im Sommer
-
Iced Cappuccino: Espresso mit kalter Milch und Eis, manchmal mit aufgeschäumter Milch
-
Cappuccino con Panna: Mit einem Löffel Schlagsahne statt Milchschaum
-
Gewürzter Cappuccino: Mit Zimt, Vanille oder Muskat – besonders beliebt zur Weihnachtszeit
-
Veganer Cappuccino: Mit Hafer-, Soja- oder Mandeldrink
Egal ob klassisch oder kreativ – der Cappuccino lässt sich wunderbar anpassen und neu erfinden.
Welcher Kaffee eignet sich für Cappuccino?
Für einen guten Cappuccino brauchst du kräftigen, aromatischen Espresso. Ideal sind Mischungen aus Arabica und Robusta – Robusta sorgt für die nötige Intensität und eine schöne Crema, während Arabica feine Aromen ins Spiel bringt.
Eine dunkle Röstung mit schokoladigen oder nussigen Noten harmoniert besonders gut mit der Milch. Vermeide zu helle Röstungen – sie wirken in Kombination mit Milch oft zu sauer.
Cappuccino zu Hause – so gelingt er auch ohne Profi-Maschine
Auch ohne Siebträgermaschine kannst du dir einen richtig guten Cappuccino machen. Hier ein paar Möglichkeiten:
1. Espressokocher + Milchaufschäumer
Der Klassiker für den Herd. Einfach, günstig und mit gutem Ergebnis. Perfekt für Einsteiger.
2. Vollautomat
Ideal für die schnelle Zubereitung. Moderne Maschinen bieten gute Cappuccino-Programme mit Milchschaumfunktion.
3. Kapselmaschine
Mit Milchkapseln oder separatem Milchaufschäumer lassen sich Cappuccinos schnell zubereiten – praktisch, aber nicht ganz authentisch.
4. French Press als Milchaufschäumer
Erwärme Milch, gib sie in die French Press und „pumpe“ auf und ab – überraschend effektiver Schaum!
Wichtig: Auch zu Hause lohnt es sich, auf hochwertige Bohnen und frische Milch zu achten – dein Cappuccino wird es dir danken.
Cappuccino und Kultur – mehr als nur ein Getränk
In Italien wird der Cappuccino fast ausschließlich zum Frühstück getrunken – nie nach dem Mittagessen! Ein typischer Start in den Tag besteht aus einem Cappuccino und einem süßen Cornetto. In anderen Ländern wird der Cappuccino hingegen zu jeder Tageszeit genossen – als kleine Auszeit im Alltag.
In Cafés ist der Cappuccino oft das Getränk der Wahl für Genießer. Die Balance zwischen Espresso und Milch, die cremige Textur und das kompakte Format machen ihn ideal für kurze Pausen und entspannte Momente.
Fun Facts über Cappuccino
-
Ein Barista-Wettbewerb ohne perfekten Cappuccino? Undenkbar – Cappuccino ist Teil jeder Barista-Prüfung.
-
Das ideale Mischverhältnis ist 1:1:1 – Espresso, Milch, Schaum.
-
Die schönste Latte Art entsteht meist auf Cappuccino, da die Tasse klein und der Schaum dicht ist.
-
In Italien sagt man: „Un cappuccino, per favore“ – und meint damit immer den klassischen Frühstückskaffee.
Fazit: Cappuccino – ein echter Klassiker mit Stil
Der Cappuccino ist weit mehr als ein simples Kaffee-Milch-Getränk. Er ist ein Stück italienischer Kultur, ein Symbol für Genuss und eine Einladung zur kleinen Pause im Alltag. Ob traditionell in der Porzellantasse, modern mit Hafermilch oder kreativ mit Gewürzen – der Cappuccino bleibt ein Liebling unter den Kaffeevariationen.
Mit ein wenig Übung gelingt der Cappuccino auch zu Hause perfekt – und wird zum täglichen Highlight. Also: Maschine an, Milch aufschäumen, Espresso zubereiten – und genießen!
Enjoy - Cheeeers!