Latte Macchiato – Der milchige Star unter den Kaffeegetränken

Beliebt bei Jung und Alt der Latte Macchiato

Der Latte Macchiato ist nicht nur ein optischer Hingucker, sondern auch ein beliebter Klassiker in der Welt der Kaffeegetränke. Mit seinen klaren Schichten aus heißer Milch, Espresso und Milchschaum hat sich der Latte Macchiato einen festen Platz in den Herzen (und Tassen) der Kaffeefans erobert. Ob im hippen Café oder zu Hause am Küchentisch – der Latte Macchiato steht für entspannten Genuss, cremige Milde und das gewisse Etwas. In diesem Beitrag tauchen wir tief in die Welt des Latte Macchiato ein, erklären Herkunft, Zubereitung, Unterschiede zu anderen Kaffeegetränken und geben Tipps für den perfekten Genuss.


Was ist ein Latte Macchiato?

Der Begriff Latte Macchiato stammt aus dem Italienischen und bedeutet wörtlich übersetzt „gefleckte Milch“. Genau das beschreibt das Getränk: Heiße Milch, die durch den später zugegebenen Espresso einen dunklen Fleck erhält. Anders als beim Caffè Latte, bei dem Kaffee und Milch miteinander vermischt werden, entstehen beim Latte Macchiato drei deutlich sichtbare Schichten – Milch, Espresso und Milchschaum.

Diese Dreiteilung macht den Latte Macchiato nicht nur geschmacklich, sondern auch visuell besonders ansprechend.


Die Geschichte des Latte Macchiato

Der Latte Macchiato hat seine Wurzeln in Italien, wurde aber besonders im deutschsprachigen Raum beliebt. In Italien trinkt man ihn eher selten – dominiert dort der Caffè Latte zum Frühstück. In Deutschland, Österreich und der Schweiz entwickelte sich der Latte Macchiato ab den 1990er-Jahren zu einem Lifestyle-Getränk, das seinen Siegeszug über Coffee-Shops wie Starbucks, Balzac & Co. antrat.

Heute gehört der Latte Macchiato zu den beliebtesten Milchkaffee-Varianten und ist aus dem Café-Alltag nicht mehr wegzudenken.


So gelingt der perfekte Latte Macchiato

Die Zubereitung eines perfekten Latte Macchiato ist einfach – aber ein bisschen Fingerspitzengefühl gehört dazu. Das brauchst du:

Zutaten:

  • 1 Espresso (25–30 ml)

  • Ca. 200 ml heiße Milch

  • Milchschaum

Zubereitungsschritte:

  1. Milch erhitzen: Die Milch sollte etwa 60–65 °C heiß sein – nicht kochen!
  2. Milchschaum erzeugen: Mit dem Milchaufschäumer oder der Dampfdüse wird ein cremiger, feinporiger Milchschaum erzeugt.
  3. Milch in ein Glas gießen: Am besten eignet sich ein hohes Glas. Erst die heiße Milch, dann der Schaum.
  4. Espresso zubereiten: Frisch gebrüht und heiß.
  5. Espresso langsam eingießen: Gießen Sie den Espresso langsam in die Mitte über den Milchschaum. So entstehen die typischen drei Schichten: Milch unten, Espresso in der Mitte, Schaum oben.

Der Trick beim Latte Macchiato liegt in der Temperatur und dem Eingießen: Der Espresso muss heißer sein als die Milch, damit sich die Schichten absetzen.


Latte Macchiato vs. Caffè Latte vs. Cappuccino – Was ist der Unterschied?

Obwohl sie sich ähnlich anhören, gibt es zwischen Latte Macchiato, Caffè Latte und Cappuccino klare Unterschiede:

Getränk Milchanteil Schichtung Espressoanteil Serviergefäß
Latte Macchiato sehr hoch ja (drei Schichten) 1 Espresso hohes Glas
Caffè Latte hoch nein (vermischt) 1 Espresso große Tasse
Cappuccino mittel nein (geschichtet mit Milchschaum) 1 Espresso kleine Tasse

Der Latte Macchiato ist außerdem besonders mild, milchlastig und ideal für alle, die es weniger stark mögen – dafür umso cremiger!


Welche Bohnen für Latte Macchiato?

Die Wahl der richtigen Bohnen hat großen Einfluss auf den Geschmack deines Latte Macchiato. Da das Getränk viel Milch enthält, eignen sich kräftige Röstungen mit nussigen, schokoladigen Noten besonders gut. Eine Mischung aus Arabica und Robusta sorgt für genügend Kraft, damit der Espresso im Latte Macchiato nicht „untergeht“.

Espresso-Röstungen oder Mischungen mit einem höheren Robusta-Anteil liefern die nötige Tiefe – und eine schöne, goldene Crema, die beim Eingießen sichtbar bleibt.


Latte Macchiato zu Hause – Tipps und Tricks

Der perfekte Latte Macchiato lässt sich auch ohne Barista-Ausbildung zu Hause zubereiten. Hier ein paar Tipps:

  • Vollautomat: Viele Modelle haben eine Latte-Macchiato-Funktion – einfach und schnell.

  • Espressokocher + Milchaufschäumer: Ideal für alle, die ohne teure Maschine auskommen möchten.

  • Handaufschäumer: Eine gute Lösung für cremigen Schaum ohne Elektronik.

  • Thermometer: Wer Wert auf präzise Milchtemperatur legt, kann damit Überhitzungen vermeiden.

Mit etwas Übung wird dein selbstgemachter Latte Macchiato schnell zum Highlight des Tages!


Latte Macchiato und Ernährung – Was steckt drin?

Ein klassischer Latte Macchiato enthält Milch, Milchschaum und Espresso – das war's. Der Kaloriengehalt hängt stark von der verwendeten Milch ab:

  • Vollmilch (3,5 % Fett): ca. 150–180 kcal pro Glas

  • Fettarme Milch: ca. 120–140 kcal

  • Pflanzenmilch (z. B. Hafer oder Soja): 90–160 kcal je nach Marke und Sorte

Wer seinen Latte Macchiato süßt, muss natürlich zusätzliche Kalorien einkalkulieren. Ungesüßt bleibt er jedoch ein relativ leichter Genuss.


Pflanzliche Alternativen für Latte Macchiato

Der Latte Macchiato lässt sich hervorragend mit pflanzlichen Milchsorten zubereiten. Besonders beliebt:

  • Hafermilch: Süßlich-nussig im Geschmack, gute Schaumbildung

  • Sojamilch: Eiweißreich, cremig, gut für den Schaum

  • Mandelmilch: Leicht süßlich, eher dezenter Schaum

  • Kokosmilch: Exotisch, aber Geschmack dominiert

Wichtig: Acht auf Barista-Versionen, die speziell für das Aufschäumen entwickelt wurden – so gelingt dein Latte Macchiato auch vegan perfekt!


🟫 Latte Macchiato Schichten – Das typische Schichtwunder

Ein klassischer Latte Macchiato besteht aus drei klar erkennbaren Schichten: Milch, Espresso und Milchschaum. Die Reihenfolge ist entscheidend: Zuerst kommt heiße Milch ins Glas, dann folgt vorsichtig der Espresso (oft über einen Löffelrücken gegossen), zum Schluss der luftige Milchschaum. Der Espresso sinkt nicht sofort nach unten, sondern bildet eine markante, dunkle Zwischenschicht. Genau diese Schichtung macht den Latte Macchiato nicht nur geschmacklich, sondern auch optisch zu einem Highlight.


🟫 Latte Macchiato mit Sirup – Süßer Twist für Genießer

Ob Vanille, Haselnuss, Karamell oder Amaretto – ein Latte Macchiato mit Sirup bringt Abwechslung in die Tasse. Der Sirup wird dabei meist direkt in die Milch eingerührt, bevor der Espresso hinzugefügt wird. Besonders beliebt sind aromatisierte Varianten in Cafés oder auch zuhause – mit einem Schuss Lieblingssirup wird dein Latte Macchiato zum individuellen Geschmackserlebnis.

Tipp: Achte auf hochwertigen Sirup ohne künstliche Zusätze – das verfeinert deinen Kaffee ohne aufdringlich zu wirken.


🟫 Kalorien Latte Macchiato – Wie viel steckt drin?

Die Kalorienanzahl eines Latte Macchiato hängt stark von den Zutaten ab:

  • Mit Vollmilch (250 ml): ca. 130–160 kcal

  • Mit fettarmer Milch: ca. 90–110 kcal

  • Mit pflanzlicher Milch: je nach Sorte 60–120 kcal

  • Mit Sirup: +20–50 kcal je nach Menge und Sorte

Wer auf Kalorien achtet, kann zum Beispiel ungesüßte Pflanzenmilch verwenden oder auf Sirup verzichten. Der Latte Macchiato bleibt trotzdem lecker – und etwas leichter.


🟫 Veganer Latte Macchiato – Pflanzlich genießen

Ein veganer Latte Macchiato lässt sich ganz einfach zubereiten: Statt Kuhmilch verwendest du pflanzliche Alternativen wie Hafer-, Soja-, Mandel- oder Erbsenmilch. Wichtig: Für eine stabile Schichtung und cremigen Schaum eignen sich Barista-Editionen besonders gut. Sie lassen sich ideal aufschäumen und harmonieren geschmacklich hervorragend mit Espresso.

Besonders beliebt: Hafermilch für ihren mild-nussigen Geschmack – perfekt für den täglichen Latte-Genuss ohne tierische Produkte.


🟫 Latte Macchiato im Glas servieren – Der Klassiker mit Stil

Der Latte Macchiato im Glas serviert ist nicht nur Tradition, sondern hat auch einen praktischen Grund: Die drei Schichten aus Milch, Espresso und Schaum kommen im Glas perfekt zur Geltung. Ideal sind hitzebeständige, hohe Gläser (ca. 250–300 ml). Sie halten den Kaffee warm und präsentieren das Schichtspiel eindrucksvoll. Mit einem langen Löffel, einem kleinen Keks und vielleicht etwas Kakaopulver wird dein Latte Macchiato im Glas zum stilvollen Kaffeeerlebnis.

 

Latte Macchiato – Genuss mit Stil

Der Latte Macchiato ist nicht nur ein Getränk – er ist ein Statement. Elegant im Glas serviert, mit drei sauberen Schichten und cremigem Schaum, steht er für bewussten Kaffeegenuss. Viele genießen ihren Latte Macchiato am Nachmittag – als Alternative zum Kuchen oder einfach als kleine Auszeit im Alltag.

In vielen Cafés wird der Latte Macchiato auch mit Sirup (z. B. Vanille, Karamell oder Haselnuss) serviert – für alle, die es etwas Süßeres mögen.


Wissenswertes über Latte Macchiato

  • In Italien wird der Begriff Latte Macchiato oft für Kinder verwendet – mit ganz wenig Kaffee.

  • Der typische Glas-Löffel beim Latte Macchiato ist extra lang, um den Schaum zu durchdringen.

  • Die drei Schichten entstehen durch die unterschiedliche Dichte von Milch, Schaum und Espresso.

  • Der Latte Macchiato ist weltweit eines der beliebtesten Kaffeegetränke im Café.

  • Auch „Iced Latte Macchiato“ wird immer beliebter – ideal für heiße Sommertage.


Fazit: Latte Macchiato – Der sanfte Genuss für Kaffeeliebhaber

Der Latte Macchiato ist das perfekte Kaffeegetränk für alle, die es mild, cremig und elegant mögen. Mit seiner geschichtsträchtigen Optik, seinem sanften Geschmack und seiner Vielseitigkeit hat er sich fest in der Welt der Kaffeegenießer etabliert. Ob klassisch mit Kuhmilch oder modern mit Haferdrink, ob pur oder mit Sirup – der Latte Macchiato lässt sich wunderbar individualisieren und passt zu schnell jeder Gelegenheit.

Außerdem: Glas bereitstellen, Milch aufschäumen, Espresso zubereiten – und genießen. Denn ein guter Latte Macchiato ist nicht nur ein Getränk – er ist ein Moment der Entspannung.

Für deinen Latte Macchiato die richtige Kaffeebohne

Kaffeemagazin Logo Kaffeegeniesser.ch

© 2025 Kaffeegeniesser, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Maestro
    • Mastercard
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen