Caffé Mauro Kaffeebohnen

Geniesse das italienische Flair

  • Caffè Mauro PREMIUM - 1kg Bohnen - Kaffeegeniesser
  • Kaffeemagazin Logo Kaffeegeniesser.ch Kaffeemagazin Logo Kaffeegeniesser.ch
  • Italienische Kultur beim Kaffeegeniesser.ch

    Pizza Italien und Kaffee

    Nach einem feinen mangiare, geniesst man einen italienischen Kaffee

Kaffeeblog und News

  • Kaffeegeniesser.ch der Sommelier
  • Nur auserlesene Kaffee kommen in unser Sortiment
  • Beanless Coffee von Ciao
  • Kaffeegeniesser.ch der Sommelier
  • Nur auserlesene Kaffee kommen in unser Sortiment
  • Beanless Coffee von Ciao

Markenwelt bei Kaffeegeniesser.ch

Informationen über das beliebteste Getränk der Welt

Warum eine Siebträger Kaffeemaschine mehr als nur ein Kaffeezubereiter ist!

Die Siebträger Kaffeemaschine ist das Herzstück jeder Kaffeeliebhaber-Küche. Sie steht für echten Espressogenuss, höchste Qualität und ein unvergleichliches Barista-Feeling zu Hause. Anders als bei Kapsel- oder Vollautomaten hat man hier alles selbst in der Hand – von der Bohne bis zur perfekten Crema.

Was ist eine Siebträger Kaffeemaschine überhaupt?

Eine Siebträger Kaffeemaschine ist eine Espressomaschine, bei der der gemahlene Kaffee manuell in einen Metallträger – den sogenannten Siebträger – gefüllt wird. Dieser wird dann in die Maschine eingespannt. Unter hohem Druck (in der Regel 9 Bar) wird heißes Wasser durch das Kaffeemehl gepresst, wodurch ein intensiver, aromatischer Espresso entsteht.

Die Vorteile einer Siebträger Kaffeemaschine

Warum sollte man sich für eine Siebträger Kaffeemaschine entscheiden? Ganz einfach:

- über Mahlgrad, Kaffeemenge, Anpressdruck und Temperatur
, da frischer gemahlen und gebrüht wird
und hochwertige Verarbeitung

– fast wie in einem italienischen Café

Für wen eignet sich eine Siebträger Kaffeemaschine?

Eine Siebträger Kaffeemaschine ist ideal für alle, die Kaffee nicht nur trinken, sondern zelebrieren. Sie eignet sich besonders für Menschen, die Spaß an der Zubereitung haben und Wert auf Qualität legen. Ob Anfänger mit Einsteigermodell oder Profi mit High-End-Gerät – es gibt für jeden die passende Siebträger Kaffeemaschine.

Was du beim Kauf einer Siebträger Kaffeemaschine beachten solltest

Beim Kauf einer Siebträger Kaffeemaschine spielen einige Faktoren eine Rolle:
: E61 oder Thermoblock? Beide haben ihre Vorteile

: Für Cappuccino oder Latte Macchiato

: Edelstahlgehäuse, solide Bauweise

: Eine gute Kaffeemühle ist Pflicht!

Nur wenn alle Komponenten zusammenpassen, kann deine Siebträger Kaffeemaschine ihr volles Potenzial entfalten.

Pflege und Reinigung der Siebträger Kaffeemaschine

Damit die Siebträger Kaffeemaschine lange Freude bereitet, ist regelmäßige Pflege wichtig. Dazu gehören:

- tägliches ausspülen des Siebträgers je nach Wasserhärte

- nach jedem Gebrauch

Wer seine Siebträger Kaffeemaschine pflegt, wird mit beständigem Kaffeegenuss belohnt.

Fazit: Die Siebträger Kaffeemaschine bringt Kaffeekunst nach Hause

Ob Espresso, Cappuccino oder Flat White – mit einer Siebträger Kaffeemaschine gelingt jedes Lieblingsgetränk wie im Café. Sie verlangt etwas Übung, aber genau das macht sie so besonders. Wer sich einmal eingearbeitet hat, wird die Zubereitung genauso lieben wie das Ergebnis.

demnächst in unserem Onlineshop

Warum ist Kaffee auf der ganzen Welt so beliebt?

Warum ist Kaffee so beliebt?

Kaffee ist für viele Menschen weit mehr als ein Getränk – er ist täglicher Begleiter, Wachmacher, Genussmittel und ein soziales Ritual. Ob im Büro, beim Frühstück oder im Café um die Ecke: Kaffee schafft Momente der Pause und Begegnung. Die belebende Wirkung des enthaltenen Koffeins sorgt für Energie und Fokus, während der aromatische Geschmack die Sinne verwöhnt. Weltweit werden täglich rund 2,25 Milliarden Tassen Kaffee konsumiert – das sagt eigentlich schon alles.

Heißt es Kaffee, Kaffe oder Café?

Korrekt ist ganz eindeutig: Kaffee. Die Schreibweise mit einem „e“ – also „Kaffe“ – ist schlicht falsch. „Café“ hingegen ist französisch und meint in der Regel einen Ort, an dem man Kaffee trinken kann. Das Wort „Kaffee“ stammt übrigens ursprünglich aus dem arabischen „qahwa“, was so viel wie „anregendes Getränk“ bedeutet – ziemlich passend!

Welcher ist der meistgetrunkene Kaffee?

Der Filterkaffee führt die Liste der beliebtesten Zubereitungen weltweit an – besonders in Deutschland, Österreich, Skandinavien und den USA. Er ist unkompliziert, aromatisch und lässt sich in größeren Mengen zubereiten. Auf Platz zwei folgt der Espresso, vor allem in Südeuropa heiß geliebt. Der italienische Klassiker ist die Basis für viele weitere Kaffeegetränke wie Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White. Auch Cold Brew erfreut sich zunehmender Beliebtheit – besonders im Sommer.

Die Geschichte des Kaffees: Von Äthiopien in die Welt

Der Legende nach wurde Kaffee im 9. Jahrhundert von einem äthiopischen Ziegenhirten entdeckt, dessen Tiere nach dem Verzehr von Kaffeekirschen besonders lebhaft wurden. Von Äthiopien gelangte der Kaffee über den Jemen nach Arabien, später in die Türkei und schließlich nach Europa. In Wien eröffnete 1685 das erste Kaffeehaus, und der Rest ist – wie man so schön sagt – Geschichte.

Robusta oder Arabica – was steckt im Kaffee?

Es gibt über 100 Arten von Kaffeepflanzen, doch zwei davon dominieren den Markt:


: Feiner, fruchtiger, weniger bitter – enthält aber auch weniger Koffein.


: Kräftiger, erdiger, mit mehr Bitterstoffen – dafür doppelt so viel Koffein.

Guter Kaffee besteht oft aus einer Mischung beider Sorten – das ergibt ein ausgewogenes Aroma und eine stabile Crema.

Röstung: So entfaltet Kaffee sein volles Aroma

Der Röstgrad hat großen Einfluss auf den Geschmack von Kaffee. Man unterscheidet:


: Fruchtig, mild, ideal für Filterkaffee.


: Ausgewogen, leicht nussig, perfekt für alle Zubereitungen.


: Kräftig, schokoladig, ideal für Espresso.

Je dunkler die Röstung, desto weniger Säure enthält der Kaffee – dafür nimmt die Bitterkeit zu.

Gibt es Alternativen zu Kaffee?

Ja – viele Menschen suchen nach Alternativen zu Kaffee, entweder aus gesundheitlichen Gründen oder um den Koffeinkonsum zu reduzieren. Hier sind ein paar beliebte Optionen:


: Gleicher Geschmack, keine Wirkung – perfekt für abends.


: Regional, koffeinfrei, mit leicht nussigem Aroma.


: Magenfreundlich, oft auf Roggen- oder Dinkelbasis.


: Grüner Tee, Matcha oder Mate enthalten ebenfalls Koffein, wirken aber anders.


: Bitter, aber bekömmlich – beliebt in Frankreich und Belgien.

Trotz dieser Alternativen bleibt Kaffee für viele einfach unersetzlich.

Wie bereitet man Kaffee richtig zu?

Ob Handfilter, French Press, Siebträger oder Vollautomat – bei der Zubereitung von Kaffee kommt es auf Details an:


: Am besten ganze Bohnen frisch mahlen.


: Optimal sind 92 °C bis 96 °C.


: Fein für Espresso, grob für French Press.


: Gefiltertes Wasser bringt mehr Aroma.

Die Liebe zum Detail zahlt sich aus – guter Kaffee ist ein kleines Kunstwerk.

Ist Kaffee gesund?

Die gute Nachricht: Ja! Studien zeigen, dass Kaffee in Maßen (3–5 Tassen täglich) gesundheitlich unbedenklich ist und sogar Vorteile haben kann. Er enthält Antioxidantien, regt den Stoffwechsel an, kann die Leber schützen und sogar das Risiko für bestimmte Erkrankungen senken. Wichtig ist jedoch: Qualität vor Quantität – billiger Kaffee kann durch Schadstoffe belastet sein.

Kaffee ist Kult, Genuss und Leidenschaft

Ob am Morgen zum Aufwachen, am Nachmittag zum Entspannen oder im Café mit Freunden – Kaffee ist mehr als ein Getränk, er ist ein fester Bestandteil unseres Lebens. Seine Vielfalt an Aromen, Sorten und Zubereitungsarten macht ihn zu einem Erlebnis für alle Sinne.

Fazit

Bei uns findest du auserlesenen Kaffee aus der Schweiz und Italien. Viel Spass beim Kaffee geniessen.

Kaffee in bester getesteter Qualität! Der Kaffeegeniesser.ch

Kaffeekapseln - praktischer Genuss oder überbewerteter Trend?

Was sind Kaffeekapseln eigentlich?

Kaffeekapseln sind kleine, vorportionierte Behälter aus Kunststoff, Aluminium oder biologisch abbaubarem Material, die gemahlenen Kaffee enthalten. Sie werden in spezielle Kapselmaschinen eingelegt, durchstochen und unter Druck mit heißem Wasser durchspült. In wenigen Sekunden entsteht eine Tasse frischer Kaffee – schnell, bequem und sauber.

Warum sind Kaffeekapseln so beliebt?

Die Beliebtheit von Kaffeekapseln hat viele Gründe. Sie bieten eine einfache und schnelle Möglichkeit, Kaffee in Barista-Qualität zu Hause zu genießen – ganz ohne Mühle, Tamper oder lange Aufheizzeit. Besonders für Menschen mit wenig Zeit oder geringer Lust auf aufwendige Zubereitung sind Kaffeekapseln eine attraktive Option.

Caffè Mauro kompatible Kaffeekapseln – was steckt dahinter?

Immer mehr Hersteller bieten kompatible Kaffeekapseln für beliebte Kapselsysteme wie Nespresso® oder Lavazza® an. Dazu zählen auch Caffè Mauro kompatible Kaffeekapseln – eine tolle Wahl für alle, die italienischen Espresso mit Charakter und Tradition lieben.

Caffè Mauro ist eine renommierte Rösterei aus Kalabrien, die seit 1949 für hochwertigen Kaffee steht. Ihre kompatiblen Kaffeekapseln überzeugen durch kräftige Aromen, eine ausgewogene Röstung und eine intensive Crema. Besonders beliebt sind Sorten wie „Espresso Ricco“ oder „Classico“, die es als Kaffeekapseln für Nespresso®-Maschinen gibt.

Ist der Geschmack von Kaffeekapseln besser?

Ob der Geschmack von Kaffeekapseln besser ist als bei anderen Zubereitungsarten, hängt vom individuellen Empfinden ab. Fakt ist:


Kaffeekapseln ist dank luftdichter Verpackung sehr hoch.
Allerdings kann der Geschmack bei günstigen Kaffeekapseln flach oder bitter wirken, da oft minderwertiger Kaffee verwendet wird. Wer auf Qualität achtet – etwa bei Caffè Mauro kompatiblen Kaffeekapseln – bekommt ein echtes Geschmackserlebnis.

Vorteile von Kaffeekapseln


Einfache Handhabung: Kein Aufwand bei Zubereitung oder Reinigung

Konsistenter Geschmack: Jede Tasse gleich gut

Große Sortenauswahl: Von Espresso bis entkoffeiniert

Platzsparend: Keine großen Maschinen oder Zubehörteile nötig

Lange Haltbarkeit: Luftdicht verpackt für anhaltendes Aroma

Nachteile von Kaffeekapseln


Mehr Müll: Besonders bei Einweg-Kaffeekapseln aus Aluminium oder Kunststoff
Höherer Preis pro Tasse: Im Vergleich zu Bohnen oder Filterkaffee

Maschinenbindung: Kapseln passen nur zu bestimmten Geräten

Eingeschränkte Individualisierung: Kein Einfluss auf Menge, Mahlgrad oder Stärke

Wer Wert auf Nachhaltigkeit legt, sollte auf kompostierbare Kaffeekapseln oder Mehrwegkapseln setzen.

Nachhaltigkeit und Umweltaspekte bei Kaffeekapseln

Kaffeekapseln standen lange Zeit in der Kritik – vor allem wegen des Mülls, der bei Einwegkapseln anfällt. Inzwischen gibt es aber umweltfreundlichere Optionen:


aus Stärke oder Zellulose

die mit eigenem Kaffee befüllt werden können

Marken wie Caffè Mauro bieten ebenfalls nachhaltigere Kaffeekapseln an, teilweise mit biologisch abbaubarer Verpackung und klimafreundlicher Produktion.

Für wen sind Kaffeekapseln die richtige Wahl?

Kaffeekapseln eignen sich ideal für:

Wer dagegen den Prozess der Kaffeezubereitung liebt und Wert auf Individualisierung legt, greift besser zu Siebträger oder French Press.

Fazit: Kaffeekapseln – praktisch, lecker, aber mit Einschränkungen

Kaffeekapseln sind eine moderne, bequeme Art, guten Kaffee zu genießen. Bei hochwertiger Qualität – wie z. B. von Caffè Mauro kompatiblen Kaffeekapseln – überzeugt auch der Geschmack. Dennoch sollte man die Umweltaspekte nicht außer Acht lassen und möglichst auf nachhaltige Alternativen setzen.

Espresso Maschine - dein Weg zum perfekten Kaffeegenuss zu Hause

Was ist eine Espresso Maschine?

Eine Espresso Maschine ist ein Gerät zur Zubereitung von Espresso – einem konzentrierten, kräftigen Kaffeegetränk mit intensiver Crema. Dabei wird heißes Wasser mit hohem Druck durch fein gemahlenes Kaffeepulver gepresst. Der Druck liegt bei einer guten Espresso Maschine in der Regel bei etwa 9 Bar – das ist entscheidend für das charakteristische Aroma.

Warum eine Espresso Maschine die richtige Wahl ist

Die Espresso Maschine ist für viele Kaffeefans das Herzstück der Küche. Sie steht für Qualität, Handwerk und puren Genuss. Im Vergleich zu Kapsel- oder Filterkaffeemaschinen bietet eine Espresso Maschine deutlich mehr Kontrolle über Geschmack, Stärke und Konsistenz. Für alle, die Kaffee nicht nur trinken, sondern zelebrieren möchten, ist die Espresso Maschine ein Must-have.

Welche Arten von Espresso Maschinen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Espresso Maschinen, je nach Budget, Anspruch und Erfahrung:

Du übernimmst alles selbst: Kaffeemehl dosieren, tampen, Bezug starten und stoppen. Perfekt für echte Baristas!

Du steuerst den Brühvorgang, die Maschine kümmert sich um Druck und Temperatur. Ideal für ambitionierte Einsteiger.


Auf Knopfdruck zum Genuss: Diese Espresso Maschine mahlt, brüht und reinigt automatisch. Komfort steht hier im Vordergrund.


Schnell und unkompliziert – aber mit eingeschränkter Individualität. Für Vielbeschäftigte eine bequeme Lösung.

Worauf sollte man beim Kauf einer Espresso Maschine achten?

Beim Kauf einer Espresso Maschine solltest du auf folgende Punkte achten:


: Mindestens 9 Bar sind notwendig für echten Espresso.

: Thermoblock oder Boiler – je nach Modell.

: Edelstahl ist langlebiger als Kunststoff.

: Besonders bei hochwertigen Siebträgern wichtig.

: Für Cappuccino & Co ist ein Dampfstab oder Milchaufschäumer sinnvoll.

: Deine Espresso Maschine sollte in deine Küche passen – optisch und platzmäßig.

Espresso Maschine vs. andere Kaffeemaschinen

Warum also eine Espresso Maschine statt z. B. einen Vollautomaten oder eine Filtermaschine?


: Die Zubereitung mit einer Espresso Maschine bringt die Aromen des Kaffees besonders gut zur Geltung.

: Nur mit einer richtigen Espresso Maschine erhältst du die typische goldbraune Schaumschicht.

: Von der Bohnensorte über den Mahlgrad bis zum Druck – bei der Espresso Maschine entscheidest du alles selbst.

: Auch Cappuccino, Latte Macchiato oder Flat White sind mit einer Espresso Maschine kein Problem.

Wie gelingt der perfekte Espresso mit der Espresso Maschine?

Die beste Espresso Maschine bringt nichts ohne die richtige Zubereitung. Hier ein paar Tipps:


– Am besten direkt vor dem Brühen.


– Feiner als für Filterkaffee, fast pudrig.

– Gleichmäßig und mit ca. 15–20 kg Druck.

– Ideal: 90–96 °C.

– 25–30 Sekunden für ca. 25 ml Espresso.

Wenn du diese Schritte beachtest, holst du das Maximum aus deiner Espresso Maschine heraus.

Reinigung und Pflege der Espresso Maschine

Regelmäßige Pflege ist wichtig, damit deine Espresso Maschine lange einwandfrei funktioniert:


der Brühgruppe und Milchschaumdüse

je nach Wasserhärte (alle 1–2 Monate)

bei Siebträger-Modellen

für Vollautomaten verwenden

Eine saubere Espresso Maschine ist nicht nur hygienischer, sondern sorgt auch für besseren Geschmack.

Espresso Maschine für Einsteiger: Worauf achten?

Wenn du neu in der Welt der Espresso Maschinen bist, starte mit einem Modell, das nicht zu kompliziert ist. Eine halbautomatische Espresso Maschine mit integrierter Mühle ist ein guter Anfang. Marken wie De’Longhi, Sage oder Gaggia bieten hochwertige Modelle für Anfänger.

Fazit: Lohnt sich eine Espresso Maschine?

Ja – wenn du echten Kaffeegenuss liebst! Eine gute Espresso Maschine bringt nicht nur Geschmack, sondern auch Freude am Zubereitungsprozess. Wer etwas Geduld und Experimentierfreude mitbringt, wird mit intensiven Aromen und einer tollen Crema belohnt.

© 2025 Kaffeegeniesser, Powered by Shopify

    • American Express
    • Apple Pay
    • Google Pay
    • Maestro
    • Mastercard
    • Shop Pay
    • Union Pay
    • Visa

    Anmeldung

    Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

    Sie haben noch kein Konto?
    Konto erstellen